Wenn der Strom ausfällt

Nichts fließt

Kommunismus, das ist Sowjetmacht und Elektrifizierung des ganzen Landes. Lenin (1920)

SWR 2 Matinee

26. März 2017

9 Uhr

Link und Podcast: www.SWR2.de/matinee

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
© CF

Stromausfall? Geht gar nicht. Gibt’s gar nicht. Doch, geht und gibt’s. Auch in Deutschland, das über eines der sichersten Netze verfügt. Was also tun, wenn die Lichter ausgehen, das Trinkwasser versiegt, die Heizung ausfällt, das Internet schlapp macht? Für genau diese Fälle entwickelte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn eine Warn-APP namens Nina. Die App informiert über Katastrophen, gibt Tipps, wie wir uns im Ernstfall verhalten sollen und präsentiert eine Liste mit einem Grundvorrat, der für 14 Tage reicht.

Hauptschaltleitung bei TransnetBW (Wendlingen) © TransnetBW
Hauptschaltleitung TransnetBW (Übertragungsnetzbetreiber) in Baden-Württemberg © TransnetBW

Wer baut das Netzwerk wieder auf? Die Übertragungsnetzwerkbetreiber. Sie sitzen in den Leitwarten, überprüfen Frequenzen, Schwankungen, Spannung. In Deutschland sorgen vier große Übertragungsnetze für die Stromverteilung. Sie sorgen dafür, dass der Strom bei stets gleichbleibenden 50 Hertz sicher durchs Netz fließt, von der Hochspannung zur Mittelspannung zur Niederspannung, in die Steckdose. Stockt der Fluss, überschreitet oder unterschreitet die Frequenz den Sollwert, gehen die Warnlampen an.

 

Wolfram Geier BLOG @ CF
Wolfram Geier: Politikwissenschaftler, Rettungsassistent, Leiter der Abteilung Risikomanagement und internationale Angelegenheiten beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn © CF

Was aber passiert, wenn Cyberattacken das Netz lahm legen, wenn Trojaner die Programme umschreiben, wenn ein hybrider Krieg geführt wird, mit elektromagnetischen Pulswaffen und digitalen Viren? Stürzt Europa in eine Dystopie? Marc Elsberg entwickelte das Szenario in seinem Roman Blackout.

 

Marc Elsberg, Autor, 10.9.16
Der Schriftsteller Marc Elsberg © Lukas Ilgner

Der BBK-Krisenmanager Wolfram Geier prognostiziert, dass in Deutschland ein Blackout vier bis fünf Tage ohne Katastrophe überstanden wird. Und dann? „Dann wird der dünne Firniss der Zivilisation bei nicht wenigen zerreißen“, sagt Marc Elsberg. Aufgrund der europäischen Sicherheitsstandards sei ein Blackout unwahrscheinlich, so der TransnetBW-Systemingenieur Guntram Zeitler.

Ich las den Roman Blackout und lud mir sofort die Warn-App Nina aufs Mobile.

BLACKOUTMorgen ist es zu spaet von Marc Elsberg

Literatur

Elsberg, Marc. AUS: BLACKOUT Morgen ist es zu spät. Blanvalet Verlag. München 2012

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hg.)

Stromausfall. Vorsorge und Selbsthilfe. Bonn 2015

Katastrophen. Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen. Bonn 2013

Link

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

(inkl. Warn-App Nina)

http://www.bbk.bund.de

TransnetBW (Übertragungsnetzbetreiber)

https://www.transnetbw.de/de

 

Marc Elsberg

Schriftsteller (u.a. Blackout)

http://www.marcelsberg.com

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
© CF

Ein Kommentar zu „Wenn der Strom ausfällt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..