Anna Maria van Schurman

Frommes Genie

1607: Geburtstag der Universalgelehrten Anna Maria van Schurman

5. November 2017

ZeitZeichen

WDR 5 und WDR 3

9.45 Uhr und 17.45 Uhr

Der Link zur Sendung

Portrait über Anna Maria van Schurman

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Im Martena-Haus in Franeker: Manon Borst (Kunsthistorikerin, Museumsdirektorin) mit Selbstbildnis von Anna Maria van Schurman (das erste Pastellgemälde in den Niederlanden) © CF

Sie war ein Multitalent in der Zeit des Barock. Anna Maria van Schurmann beherrschte zwölf Sprachen, studierte Naturwissenschaften, betrieb Musik und Malerei (s. Titelbild, ein Selbstbildnis mit Utrechter Glockenturm). Sie korrespondierte mit Gelehrten wie René Descartes, diskutierte über die Frage, ob einer christlichen Frau wissenschaftliches Studium anstehe.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Im Dom St. Martin in Utrecht: Pieta van Beek (Literaturwissenschaftlerin, Anna Maria van Schurman-Forscherin) rollt eine rund sechs Meter lange Buchrolle aus, die Leben und Werk der Gelehrten dokumentiert © CF

Anna Marias Mutter war Deutsche, der Vater Niederländer. Sie waren adlig, protestantisch, Glaubensflüchtlinge. Jahrzehnte nach der Kirchenspaltung versank Europa in blutigen Religionskriegen, die beide Familien zur Flucht nach Köln zwangen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Pieta van Beek liest aus dem Gedicht über den Unterschied zwischen Utrecht und Köln von Anna Maria van Schurman © CF

Um 1600 war Köln ein liberalerer Ort als Antwerpen oder Neuss, die Heimatstädte der Eltern. Doch zunehmend waren Reformierte auch in Köln Repressalien ausgesetzt, wurden Zielscheibe von Verfolgungswellen und gründeten geheime, calvinistische Gemeinden. In solch einer Gemeinde lernten sich vermutlich Eva von Harff und Frederic van Schurman kennen. Sie heirateten, bekamen zwei Söhne, bevor am 5. November 1607 das dritte Kind geboren wurde: Anna Maria van Schurman. Sie war drei Jahre alt, als die protestantische Familie das katholische Köln verließ und ins liberale Utrecht migrierte, einer Hochburg des Calvinismus..

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
In einem römischen Kellergewölbe: Der Ursprung Utrechts liegt in einer Römersiedlung am ehemaligen Flusslauf des Rheins. © CF
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Martena-Haus im friesischen Franeker: Anna Maria van Schurman war ein Teenager, als die Eltern nach Franeker zogen, in der die zweitälteste Universität der Niederlande stand. Das mittelalterliche Schloss im friesischen Stil beherbergt eine einzigartige Anna Maria van Schurman-Sammlung: Gemälde, Schriften, Objekte aus dem Privatbesitz der Gelehrten. © CF

In Franeker lebte die Familie kaum ein jähr, als der Vater plötzlich starb. Einige Jahre später kehrte die Tochter nach Utrecht zurück.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wohnhaus achter den Dom, hinter dem Dom: Eine Gedenktafel in der Fassade erinnert an die einstige Bewohnerin Anna Maria van Schurman. Hier besuchte sie Christina von Schweden in Männerkleidern. © CF

Mit knapp 30 Jahren genoss die Privatgelehrte Anna Maria van Schurman internationale Anerkennung. Anlässlich der feierlichen Eröffnung der Universität schrieb Anna Maria van Schurman ein viel beachtetes Poem auf Latein, in dem sie in einem Satz den Ausschluss der Frauen kritisierte. Kurze zeit später saß sie selbst im Vorlesungssaal als erste Studentin Europas.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
In der Aula der Universität Utrecht: In eben diesem Saal wurde 1579 die Republik der vereinigten Niederlande gegründet, die das Goldene Zeitalter einläutete, rund 100 Jahre nach der Reformation, die die Kirche des Westens in zwei Konfessionen teilte. © CF
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Anna Maria van Schurman saß neben der Tür, in einer loge gril, einem vergitterten Holzverschlag, mit Stoff überzogen, damit die Studenten nicht abgelenkt werden. © CF

„Schreckliche Zeiten“, sagt Matthys Gras. Absolvent der Uni Utrecht. Nicht vorstellbar für den Kommilitonen aus dem 21. Jahrhundert. Anna Maria van Schurman kennt Matthys Gras durch die Glocke, die im Uniturm hängt. Er nimmt den Weg über die alte Holztreppe auf den Dachboden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auf dem Dachboden der Universität in Utrecht: Matthys Gras absolvierte an dieser Uni sein Studium. © CF
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Schlegel führt ins Gebälk zur Glocke, die seit 2010 alljährlich das akademische jähr einläutet. Die Glocke ist Anna Maria van Schurman gewidmet. Am Glockenrand steht ein Zitat „O Utrecht, liebe Stadt hoe sound‘ ick U vergeeten“ © CF
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dom und Dach der Aula: Hier entwickelte Anna Maria van Schurman ihre Lehren und ihr theologisch wissenschaftliches Hauptwerk mit dem Titel Dissertatio, in dem sie den Beweis erbrachte, dass Frauen ein Wissenschaftsstudium zusteht. © CF
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Im alten Klostergarten zwischen Aula und Dom mit der Bronzestatue des Utrechter Priesters Hugo Wstinc (14. Jhd.): Hier lief Anna Maria van Schurman zu ihren Vorlesungen. © CF

Ende der 1660er Jahre distanzierte sie sich von ihren Studien und führte im Gefolge des radikalen Reformers Jean de Labadie ein Wanderleben. Ihre Freundin Elisabeth von der Pfalz, Äbtissin eines Damenstifts im westfälischen Herford, gewährte der Gruppe für eine Zeit Asyl. Nach weiteren Stationen erreichte die christliche Kommune das friesische Dorf Wieuward und lebte im Schloss Waltha, 15 Kilometer südlich von Franeker.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Martina-Haus in Franeker: Ein Raum unterm ist Anna Maria van Schurman gewidmet © CF

Als sie im Mai 1678 starb, war sie für viele nicht mehr die gefeierte Forscherin, sondern nur noch eine fromme Närrin. Heute ist Anna Maria van Schurman vergessen. Fast. Das ZeitZeichen widmet sich dem Universalgenie vor der Kulisse der Religionskriege.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Manon Borst (Martena-Haus Direktorin) spricht über Anna Maria van Schurman. „Sie war eine Frau, die ihren eigenen Weg gegangen ist. Heute wäre sie Professorin, auf jeden Fall.“ In dem Moment fliegt ein junger Vogel durch den Gedenkraum. © CF
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Manon Borst lacht: „Eine kraai. Eine Krähe. Das ist Anna Maria!“ © CF

Literatur

Beek, Pieta van: De eerste studente. Anna Maria van Schurman (Niederländisch) Stichting Matrijs. Utrecht 2/ 2007

Beek, Pieta van: The first female student. Anna Maria van Schurman (Englisch) igitur. Utrecht online (kostenloser Download)

Beek, Pieta van (Hg.): Verbastert Christendom. Nederlandse gedichten van Anna Maria van Schurman (1607 bis 1678). Den Hertog B.V. Houten

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
„She was an early bird“, sagt die Forscherin Pieta van Beek. „Heute würde sie wahrscheinlich für eine grüne Umwelt und eine sozialere Gesellschaft einstehen. Sie wäre die Erste gewesen, die Recycling Klamotten trägt.“ © CF

Brouwer, Marjan: Vrouw van de wereld. Het leven van Anna Maria van Schurman. Museum Martena. Franeker 2007

Schurmann, Anna Maria von: Dissertatio de ingenii muliebris ad doctrinam et meliores litteras aptitudine – Abhandlung über die Befähigung des Geistes von Frauen für die Gelehrsamkeit und die höheren Wissenschaften (1641). Herausgegeben, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Michael Spang. Zweisprachige Textausgabe. Verlag Königshausen & Neumann. Würzburg 2009

Schurman, Anna Maria van: Eukleria (Ευκλερια) oder Erwählung des besten Teils. Ü: Paulus Hachenberg. Dessau und Leipzig 1783

Spang, Michael: Wenn sie ein Mann wäre. Leben und Werk der Anna Maria van Schurmann 1607-1678. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2009

Rullmann, Marit: Anna Maria von Schurmann (IN: Philosophinnen von der Antike bis zur Aufklärung. Bd 1/ S. 166.171) Surkamp Verlag. Frankfurt am Main 1998

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Matthys Gras auf dem Dach der Universität: „Ich kannte ihren Namen nur durch die Uniglocke, die ihr gewidmet ist.“ © CF

Museum Martena
Voorstraat 35
8801 LA Franeker
T (0517) 39 21 92
Museum Martena Haus in Franeker

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
St. Pieter in Utrecht: In dieser Kirche saß Anna Maria van Schurman, als Jean de Labadie vor der wallonischen Gemeinde predigte. © CF

Skulptur 57 am Historischen Rathaus in Köln

Anna Maria van Schurman (1607-1678)

Westseite des Turms: zweiter Stock

Bildhauerin: Elisabeth Perger (Übergeben 4.3.1991)

Rathausplatz 2

50667 Köln

Kölner Frauengeschichtsverein (Initiator der Figur)

Kölner Frauengeschichtsverein

Marienplatz 4
50676 Köln

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Im Martena-Haus: Anna Maria van Schurman – Ausschnitt eines Gemäldes von Michiel Janusz. van Mierevelt © CF

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..