Mannheim 1848

Petition vieler Bürger

TITELBILD: Jesuitenkirche und Ursulinengymnasium im Norden Mannheims

27.2.2023: WDR 5, 9.45 Uhr und WDR 3, 17.45 Uhr

Link zum Podcast

Harald Stockert steht zwischen hohen Stahlregalen. Vor ihm liegen zwei Blätter in einem Hefter. Er beugt sich über die Blätter. Hinter ihm liegen graue Kartonstapel im Regal.
Im Magazin des Marchivums: Der Historiker Harald Stockert betrachtet ein Faksimile der Märzforderungen © CF

Die Zeichen stehen auf Sturm. Im Februar 1848 fordern Europas Freigeister Revolution statt Restauration. Sie sägen an Monarchie und Ständesystem. In Paris wird der König gestürzt und die zweite Französische Republik ausgerufen. Der Funke springt zum Deutschen Bund über.

Das Bild zeigt eine Tafel. Links im Bild ist ein Stich zu sehen. Eine Frau steht mit dem Rücken zu den Betrachtenden auf einem Berg aus alten Möbeln, Steinen, Holzbohlen. Sie schwenkt eine Fahne. Vor der Barrikade stehen mehrere Menschen. Rechts im Bild steht ein Text, der das Bild erklärt.
Die Tafel in der Dauer-Ausstellung im Marchivum ist Lisette Hatzfeld gewidmet. © CF
Blick in den Westen: Das Bild zeigt einen Parkplatz. Hinter dem Parkplatz fließt der Rhein horizontal durchs Bild. Am Horizont, jenseits des Flusses, sind Neubauten und Kirchturmspitzen zu sehen.
Mit den Augen von Lisette Hatzfeld: 1848 gelangten die Menschen per Schiffsbrücke auf die andere Rheinseite, ins bayerische Ludwigsburg, damals ein Dorf. Dort standen bayerische Soldaten. In Mannheim standen die Revolutionär:innen auf der Barrikade. © CF

Barrikaden werden errichtet, Flugblätter verbreitet, blutige Kämpfe ausgefochten. In sämtlichen deutschen Staaten gibt es Volksversammlungen. Die erste Versammlung findet im badischen Mannheim statt. Erklärtes Ziel sind Pressefreiheit, Volksbewaffnung, Schwurgerichte, ein deutsches Parlament. 

Zu sehen ist eine Wiese, die von einem Weg begrenzt wird. Am oberen Bildrand, am Ende der Wiese steht ein Schiller-Denkmal. Am Horizont: ein Mehrfamilienhaus.
Auf dem Schillerplatz: Hier stand das ehemalige alte Nationaltheater Mannheims. Am Vorabend der Revolution sahen die Besucher:innen eine Vorstellung von Friedrich Schillers Drama „Wilhelm Tell“. © CF

Beilagen und Feuilletons sind voll mit Berichten über die Absetzung des französischen Königs. In Mannheim bittet mit Gustav Struve einer der führenden Köpfe der Revolution in die Schulaula des Großherzoglichen Gymnasiums. Diese Versammlung ist die Blaupause für unzählige weitere Zusammenkünfte im Deutschen Bund

Eine Treppe führt zum Eingang in ein Schulgebäude. Vor der Treppe stehen Fahrräder auf einem Pflasterweg.
Eingang zum Ursulinengymnasium: Der 60erJahre-Bau steht an der Stelle, an der die frühere Aula des einstigen Jesuitengymnasiums und späteren Lyceums stand. © CF

Am Nachmittag des 27. Februars 1848 ziehen rund 2500 Menschen in Mannheims Norden, in die Aula. Sie sind Beamte, Gelehrte, Händler, Politiker. Auch Frauen sind dabei, zum Beispiel Struves Ehefrau Amalia Struve.

Links im Bild ist ein Bau aus der Gründerzeit zu sehen mit Rundbogenfenster und einer Tür an der Hausecke. Das Haus steht an der Ecke von zwei Straßen.
Beratungsstelle für Frauen in der Prostitution „Amalia“benannt nach Amalia Struve. © CF

Amalia Struve und ihre Mitstreiterinnen kämpfen um die Gleichberechtigung der Geschlechter. Am Ende der Versammlung liegt eine Petition vor, die als die Mannheimer Märzforderungen in die Geschichte eingeht. 

Zu sehen ist eine Bilderwand mit Stichen und Portraits von Menschen und Ereignissen aus der Zeit der 1848er Revolution.
Dauerausstellung im Marchivum: Amalia Struve (o. re.), Friedrich Hecker (Mitte re. mit Hut und Hahnenfeder), Revolutionär:innen am Bahnhof (u. re)

Gustav Struve verliest das Grundsatzprogramm, in dem das Recht auf Selbstbestimmung verlangt wird, das Recht auf Wohlstand, Bildung und Freiheit für alle Klassen der Gesellschaft, ohne Unterschied der Geburt und des Standes

Frontalansicht: Das alte Rathaus Mannheim mit der katholischen Kirche in der Mitte der beiden Gebäudehälften.
Marktplatz Mannheim: Vor dem Rathaus feiern tausende Menschen die Rückkehr der Delegation, die die Petition dem Großherzog in Karlsruhe überbracht hat. © CF

Am nächsten Tag werden die Märzforderungen dem Landtag in Karlsruhe überbracht. Tausende Menschen aus ganz Baden strömen in die Hauptstadt des Großherzogtums. Allein aus Mannheim reisen 3000 Männer und 600 Frauen an. Sie werden Zeug:innen vom Beginn der Revolution 1848/49. 

Zu sehen ist ein zweigeschossiger Rundbau aus rotem Mainsandstein. Milchglasfenstern und einem dreigeschossigen Kirchturm mit kupfergedeckter Laterne
Paulskirche in Frankfurt am Main: Tagungsort der Nationalversammlung (1848 bis 1849) © CF

Mit dem Historiker Klaus Ries sprach ich über die Revolution in den Staaten des deutschen Bundes. Mit Harald Stockert, dem stellvertretenden Direktor des Marchivums besuchte ich die Orte des revolutionären Mannheims.

Harald Stockert lehnt an einem Geländer. Hinter ihm sind Gleise zu sehen. Am Horziont stehen Hochhäuser.
Harald Stockert steht an der Bahnstrecke zwischen Mannheim und Karlsruhe. © CF

Marchivum

Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung, NS-Dokumentationszentrum

Archivplatz 1, 68169 Mannheim

An einer Wand aus rötlichen hängt eine quadratische Messing-Plakette mit der Büste Heinrich von Gagerns. Sein Bildnis ist erhaben.
Am Mainsandstein der klassizistischen Paulskirche: Heinrich von Gagern ist der Präsident des ersten gesamtdeutschen Parlaments © CF

Paulskirche Frankfurt am Main

Paulsplatz 11, 60311 Frankfurt am Main

Zu sehen ist ein Steinbrunnen auf einem Platz. Im Hintergrund erhebt sich über einer Terrasse ein moderner, quadratischer Betonbau mit Glasfensterfront.
Paradeplatz mit Blick aufs Stadthaus: Hier stand das ehemalige Kaufhaus mit dem Schwurgerichtssaal. 1849 wurden hier Haftstrafen und Todesurteile verhängt, über Monate. © CF

Originalliteratur

Amalie Struve. Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen. Den deutschen Frauen gewidmet. 1850.

gelesen von Kathrin Baumhöfer

Georg Büchner. Der hessische Landbote. Friede den Hütten! Krieg den Palästen! 1834.

Petition vom 27.2.1848, die Mannheimer Märzforderungen

gelesen von Nils Kretschmer

Nils Kretschmer steht vor einer Hausfassade und blickt Richtig Himmel. Hinter ihm sind die Kölner Kranhäuser zu erkennen.
Nils Kretschmer (Schauspieler) Rechte: Nils Kretschmer
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..