D’r decke Pitter

Petersglocke im Kölner Dom wird 100

5.5.2023, WDR 3, Mosaik, 8 Uhr

Link zum Podcast

Draufsicht auf eine Straße aus 50 Metern Höhe. Wie Legofiguren wirken die menschen. Links im Bild die Fassade eines gotischen Baus aus Sandstein mit Türmen, Spitzbogenfenstern, Ornamenten
Mit dem Bauaufzug in rund 50 Meter Höhe © CF

D’r decke Pitter lässt bitten. Wer gratulieren will, muss hoch hinaus. Wir fahren mit einem Bauaufzug an der Nordseite des Doms entlang, unternehmen quasi einen Ausflug ins Sandsteingebirge.

Ein Holzsteg führt zu einer Tür in den Dachstuhl der Kathedrale. Gesäumt von Ziertürmen.
Von der Nordseite in den Südturm, zum Glockenstuhl © CF

Der „Bergführer“ ist Jörg Sperner, Architekt, Denkmalpfleger, Assistent des Dombaumeisters.

Jörg Sperner steht in der Glockenstube und schaut frontal in die Kamera. Hinter ihm hängt die Petersglocke.
Jörg Sperner vor der Petersglocke © CF

Und dann stehen wir am Geburtstagskind. Sie ist eine Glocke der Superlative: die Petersglocke im Kölner Dom, auch liebevoll d’r decke Pitter genannt. Bis 2018 galt sie als die größte, freischwingende Glocke der Welt. Jetzt ist die Petersglocke mit ihren 24 Tonnen nicht mehr die Rekordhalterin. Die Glocke in der rumänischen Kathedrale in Bukarest bringt eine Tonne mehr auf die Waage.

Die Petersglocke hängt zwischen Eisenstreben und Seilwinden, die den Klöppel bewegen. Am Horizont fällt Licht durch ein Fenster.
Im Südturm des Kölner Domes: 3,22 Durchmesser/ 3,20 hoch/ 24 000 Kilogramm Bronze © CF

D’r decke Pitter bringt den tiefsten Ton weltweit hervor. Ach, die Glocke ist ohnehin ein starkes Stück und damit konkurrenzlos, zumindest für die Kölner:innen. Am 5. Mai feiert das Heavy Metal 100. Geburtstag. Am 5. Mai 1923 wird die Glocke in Apolda gegossen, von dem Glockengussmeister Heinrich Ulrich. Den Klang hat der Schöpfer nicht mehr miterlebt. Er starb vor der Glockenweihe im Alter von 48 Jahren an einer schweren Grippe.

Das Detail fokussiert auf den Klöppel aus einem speziellen Klangstahl, der aus der Glocke herausragt. Von der Glocke ist nur der untere Rand zu sehen.
Allein der Klöppel wiegt eine halbe Tonne und ist rund drei Meter lang. Der Klöppel wird nicht wie die Glocke gegossen, sondern geschmiedet © CF

Die Petersglocke misst 3,22 Meter Umfang. Ist also einen guten Meter breiter als das Hauptportal des Doms. Also wurde das Portal ausgebaut, um die Glocke überhaupt in die Kirche zu bekommen. Mit Seilwinden und viel Muskelkraft wurde sie schließlich in die Glockenstube gewuchtet.

Ein oktogonaler Turm ragt in den Himmel. Er läuft nach oben spitz zu. Auf dem Helm sitzt ein Stern. Die Seiten zieren Engel im Stil von Art Deco.
Im Vierungsturm hängen die ältesten Domglocken aus dem 14. Jahrhundert und zwei Barockglocken. © CF

Vielleicht hat ihr der beschwerliche Weg im zweiten Weltkrieg das Leben gerettet. Vielleicht bewahrte ihr schöner Klang die Glocke vor dem Einschmelzen für den Krieg. Vielleicht wollten die Nazis mit d’r decke Pitter ihren sogenannten Endsieg einläuten. Glücklicherweise ist das nie geschehen.

Der die Decke des lang gestreckten Dachstuhls sieht aus wie ein umgekehrtes Schiff. Eisenstreben stützen die Konstruktion aus Holz.
Auf dem Dachboden über dem Langhaus des Kölner Doms © CF

Jetzt hängt d’r decke Pitter mit seinen elf Geschwistern im Kölner Dom und feiert Geburtstag. Und er bekommt sogar ein Geschenk. Jörg Sperner führt mich über den Dachboden zum Vierungsturm. Hier hängt die Klaraglocke, die den hellsten Ton des Geläuts hervorbringt.

Im Vierungsturm hängt die Klaraglocke. Sie hängt an einem Joch, ist rund 70 Kilo schwer und vielleicht 50 Zentimeter hoch. Sie hängt zwischen massiven Holzbalken. Im Hintergrund lehnt Jörg Sperner an einer gusseisernen Wendeltreppe
Klaraglocke: Die kleine Schwester aus dem Jahr 1621 bringt 70 Kilo auf die Waage © CF

Kölner Dom

Links im Bild ist die Fassade des Doms, rechts im Bild ein Blick auf die Dächer Kölns. Am Horizont steht ein Hochhaus.
© CF
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..