Böden

Mit Füßen getreten

Kein Leben ohne Boden

WDR 5, Neugier Genügt, Feature am 5.12.2022, 10 Uhr

WDR 3, Mosaik, Talk über Böden am 5.12.2022, 8 Uhr

Link zum Podcast – Feature

Auf einer Wiese liegen welke Blätter; und in der Mitte befindet sich ein kleiner Erdaufwurf mit einem Loch.
Maulwürfe zeugen für gesunde Böden: Viele Gartenbesitzer:innen können ihr Glück nicht fassen. Dabei sollten sie jubeln. Denn die Bodenbuddler sind nur da, wo sie genug Nahrung finden, und zwar Regenwürmer & Co. © CF

Wir sind dem Boden näher als wir meinen. Die Menschen in biblischen Zeiten wussten das. Im Hebräischen wird die Nähe durch zwei Begriffe ausgedrückt: Adam, der erste Mensch, und Adamah, der Boden, die Erde. Gott schuf Adam aus Erde. Der Mensch wiederum experimentierte mit der Rezeptur und schuf Golem, einen willenlosen Kraftprotz, der seinen Schöpfer:innen gehorcht.

Michael Moses steht am linken Bildrand im Profil und hält eine Lehmfigur in der linken Hand. Mit der rechten Hand streicht er über den hals der Figur.
Der israelische Keramiker Michael Moses töpfert Golem, einen Humanoiden aus Lehm © CF

Eins ist klar: Böden und wir sind Verwandte. Bodenkundler:innen wie Sonja Medwedski und Gerhard Milbert sprechen vom Boden als ein hoch lebendiges Naturwesen, der zum Teil von den gleichen Mikroorganismen besiedelt wird wie der menschliche Darm. Wir leben nicht allein von Luft und Liebe.

Grüne Blätter stehen auf einem Feld, wobei das Feld nicht zu sehen ist. Durch die Blätter scheint die Sonne, am Horizont liegt ein schmaler Streifen Himmel.
Acker bei Schaephuysen (Kreis Kleve) © CF

Der Boden liefert uns unser täglich Brot. Doch unsere Sünden vergibt er uns nicht. Im Gegenteil, sie werden einfach für die Nachwelt gespeichert. Böden sind Bücher, die Auskunft geben über unsere Geschichte. Sie müssen nur sorgfältig gelesen werden.

Renate Gerlach steht in der Bildmitte im Halbprofil. Sie hält in der linken Hand Bodenproben, auf die sie schaut. Hinter ihr sind Erdhügel zu sehen. Am Horizont ragt ein Kirchturm in den blauen Himmel
Prof. Renate Gerlach in der Grabungsstelle, mit Bodenproben in der Hand. © CF

Wie eine Kriminologin macht sich Renate Gerlach ans Werk. Die Bodenkundlerin und Geoarchäologin lässt sich nicht täuschen.

Renate Gerlachs Hand ist in der Draufsicht zu sehen. Auf der Handfläche liegen drei Bodenproben, die sich farblich unterscheiden. Ocker, Lebkuchenbraun und dunkles Braun.
Entkalkung, Verbraunung, Verlehmung: Vom unverwitterten Löss (helles Ocker) zum neolithischen Schwarz. © CF

Renate Gerlach nimmt jeden Stein, jede Krume, jeden Farbunterschied in den Blick und rekonstruiert das gewesene Leben. In Bornheim Merten siedelten sich bereits vor 7000 Jahren jungsteinzeitliche Bäuerinnen und Bauern an und begründeten zwischen Ville und Rhein die agricultura, den Ackerbau.

Draufsicht auf den Boden. Kleine Gräser wachsen aus dem Boden. Außerdem liegen auf der Oberfläche winzige Steinsplitter.
Befunde sind zum Beispiel winzige Ziegelsplitter, Holzkohle, inkohlte Getreidehalme © CF

Bis in die 2020er Jahre wurde der überaus fruchtbare Lössboden im heutigen Bornheim Merten beackert. Auch die römische Eifelwasserleitung führte hier entlang. Nach den archäologischen Grabungen entstehen auf der Ackerfläche Ein- und Zweifamilienhäuser nebst Straßen, Parkplätzen, Versorgungsleitungen.

Im Vordergrund ist eine Bodenkante zu sehen. Rechts im Bild liegt ein mineralischer Bodenhaufen ohne Humusanteil, links im Bild aufgeschüttete Erde aus der Grube im Vordergrund. Am Horizont steht eine Halle aus Fertigbauteilen.
Eingeschossige Hallen: Für den Gewerbepark Den Ham in Krefeld Hüls muss bester Ackerboden weichen © CF

Die Menschheit muss Boden gut machen. Allein in Deutschland werden über 50 Hektar des Naturkörpers täglich zerstört. Dabei befinden sich in einer Handvoll Boden mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde.

Böden sind unbekannte Weltstars. Und sie sind mehr als einen Dreck wert. 

Die Draufsicht zeigt Ackerboden, geprägt durch das Profil eines sehr breiten Reifens.
Jedes Jahr weicht in der Bundesrepublik um die 200 Quadratkilometer Boden dem Bau von Straßen, Gewerbegebieten, Wohnhäusern. Das entspricht in etwa der Stadt Essen. © CF

Jedes Jahr am 5. Dezember wird der Weltbodentag begangen, und das seit genau 20 Jahren. An diesem Tag verkündet die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft den Boden des Jahres.

Gerhard Milbert steht im Profil mit dem Gesicht Richtung linke Bildseite, unter einem sehr blauen Himmel. Seinen kopf hält er nach unten geneigt, zu seinen Händen.
Dr. Gerhard Milbert © CF

Seit 2005 setzt sich das Kuratorium Boden des Jahres unter dem Vorsitz des Bodenkundlers Gerhard Milbert zusammen und prüft genau, welcher Boden Pate stehen soll. Im Jahr 2022 ist der Botschafter Pelosol, ein spezieller Tonboden. 2023 steht mit dem Ackerboden eine Nutzungsart im Fokus.

Sonja Medwedski steht hinter einem Wildrosenstrauch, an dem Hagebutten wachsen. Sie schaut in die Kamera und lächelt. Hinter ihr ist eine Zypresse zu sehen.
Natur- und Geopark Terra Vita in Osnabrück: Sonja Medwedski © CF

Böden generell haben ein gewaltiges Imageproblem, sagt die Bodenkundlerin Sonja Medwedeski. Der Boden ist halt selbstverständlich da. Und er ist so angenehm still. Doch wenn er einmal seinen Boden unter unseren Füßen wegreißt, wenn er uns seinen Staub ins Gesicht pustet, die Erde aufreißen lässt, dann ist es oft… zu spät. 

Gerhard Milbert steht in der Bildmitte auf einem Waldweg. Er schaut in die Ferne. In der rechten Hand hält er einen Spaten, in der linken Landkarten und eine Mappe. Im Hintergrund ist der Rücken eines Fahrradfahrers zu sehen.
Dr. Gerhard Milbert © CF

Gerhard Milbert lud mich zu einem Roadtrip am Niederrhein ein. Wir starteten am Gewerbepark Den Ham, machten Station an einer Kiesgrube in Kerken-Stenden und stiegen schließlich auf den Schaephuysener Höhenzug, einer Endmoräne aus der vorletzten Eiszeit.

Vom oberen Bildrand ragen zwei Hände ins Zentrum. Sie halten Sand. Die Person hockt auf sandigem Boden. Rechts im Bild wächst Heidekraut.
Sonja Medwedski bestimmt die Bodenart. Schluff ist mehlig, Ton weich wie Knete, Sand grob wie Zucker. © CF

Mit Sonja Medwedski traf ich mich in Osnabrück im Natur- und Geopark Terra Vita. Wir saßen in einer Heidelandschaft und redeten über Mittler zwischen Ober- und Unterwelt. Renate Gerlach traf ich auf einer archäologischen Grabungsstelle in Bornheim Merten. Den Keramiker Michael Moses besuchte ich in seiner Werkstatt in Kall Scheven.

Zwei Drittel des Bildes dominiert ein strahlet blauer Himmel, das eine Drittel am unteren Bildrand zeigt Felder, eine Baumreihe. Am Horizont sind Windräder und eine Kirchturmspitze zu sehen.
Schaephuysener Höhenzug: Blick vom Rand der Stauchendmoräne in Richtung Westen © CF

www.boden-des-jahres.de

Kuratorium Boden des Jahres. Vorsitz: Gerhard Milbert

Die linke Hand dominiert das Bild. Sie hält eine Scholle Erde, bräunlich ockerfarbenen Löss. Die rechte Hand hält ein Messer, das auf den kleinen Brocken Erde weist.
Flugschluff, herangeweht in der letzten Eiszeit. Gerhard Milbert hält fruchtbaren Löss in der Hand. © CF

Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft

BonaRes-Zentrum für Bodenforschung

Bundesverband Boden e.V.

Ein Grabungsprofil zeigt verbraunte Erde, die über unverwitterten Löss steht.
Grabungsprofil in Bornheim Merten: Farbunterschiede geben Aufschluss über Leben vor Jahrtausenden © CF

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland

Renate Gerlach (Geoarchäologin)

Das Buchcover stellt Boden dar, in dem ein Fußabdruck zu sehen ist. Mit weißen Lettern steht über dem Fußabdruck "Die Stimme des Bodens"

Sonja Medwedski (Bodenkundlerin)

Michael Moses beugt sich aus dem rechten Bildrand über seine Töpferscheibe. Er töpfert einen hohlen Zylinder, der aus dem unteren Bildrand ragt.
Michael Moses arbeitet mit Lehm aus dem Westerwald © CF

Töpferei Michael Moses

Computerspielepreis 2022

Titelbild: Omno

WDR 5, Scala, 1.4.2022, 14 und 21 Uhr, Miniatur

WDR 3, Mosaik, 1.4.2022, 8 Uhr, Talk

Link zum Podcast auf WDR 5

Link zum LIVETALK auf WDR 3

Weltraumsaga mit viel action – Chorus © Screenshot Deep Silver FISHLABS

Der deutsche Computerspielepreis gilt als der wichtigste Preis für Spiele made in germany. Seit 2009 werden die Awards in verschiedenen Kategorien vergeben. 2022 geht die Trophäe für das beste deutsche Spiel an das Hamburger Entwicklerstudio Deep Silver FISHLABS für ihr Weltraumabenteuer Chorus. Die Spielenden schlüpfen in die Hauptfigur Nara.

Nara – Chorus © Screenshot Deep Silver FISHLABS

Die Toppilotin kämpfte einst für eine Weltraumsekte, tötete viele Menschen und schafft es, sich aus dem „Zirkel“ zu befreien. Doch jetzt bedroht der Zirkel das ganze All. Nara aktiviert ihr Raumschiff Forsaken, dieses Mal, um Leben zu retten. Vorsagen ist eine Künstliche Intelligenz mit eigener Meinung und sensiblem Wesen.

Mensch und Maschine – Nara und Vorsagen in Chorus © Screenshot Deep Silver FISHLABS

Doch Forsaken kann Action, driften, schnell sein, schießen. Und Nara weiß ihn zu steuern. Ganz anders geht es in Omno zu.

Adventure Game Omno © Screenshot Inkyfox

Die Spielenden heften sich an die Fersen einer geschlechts- und namenlosen Pilger_in, eine Figur, die durch weit Landschaften zieht, dem Licht folgt, Berge versetzt. Das Indiegame Omno aus dem Bielefelder Ein-Mann-Studio Inkyfox erhält den Preis für das beste Familienspiel.

Surfbrett, Wegweiser, Brückenbauer: Der Stab ist sehr vielseitig © Screenshot Inkyfox

Wie wir mit Fake News oder mit Demokratie und Mitbestimmung umgehen, ist Thema bei Ezra.

Ezra © Screenshot Landesverband Kinder- und Jugendfilm

Das Spiel, entwickelt im Landesverband Kinder- und Jugendfilm, macht Schule, im wahrsten Sinne des Wortes. Spielend lernen und lerne spielen, so kann Bildung Spaß machen. Dafür gab den Preis Bestes Serious Game.

Juryvorsitzende: Prof. Odile Limpach (Cologne Game Lab/ TH Köln)

Im Vorfeld nahmen Fach- und Hauptjurys die 456 Einreichungen genau unter die Lupe. 2021 waren es noch 100 Bewerbungen weniger. In 16 Kategorien gibt es 16 Gewinner:innen und 800 000 Euro Preisgeld.

Tobias Severin (Development Director Deep Silver FISHLABS)

Bestes deutsches Spiel: Chorus (Deep Silver FISHLABS)

© Screenshot Inkyfox

Bestes Familienspiel: Omno (Inkyfox/ Jonas Manke)

Bestes Serious Game: Ezra (Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin)

Deutscher Computerspielepreis

TITANE

Im Kino: Der Goldene Palme-Gewinnerfilm 2021

TITELBILD

Neon-Chic: Alexia (Agathe Rousselle) treibt sich am liebsten in Untergrund-Clubs der Autotuner- Szene herum. © Carole Bethuel

WDR 5, Scala, LIVE-TALK

Link zum Podcast

Halb Mensch, halb Maschine: Nach einem Autounfall bekommt die junge Alexia eine Titanplatte in den Kopf implantiert. © Carole Bethuel

Im französischen Cannes ist Grandioses passiert. Der Film einer Newcomerin gewinnt die Goldene Palme, bei den Filmfestspielen 2021. Julia Ducournau ist damit die zweite Frau, die die begehrte Trophäe erhält. 1993! wird mit Jane Campion aus Neuseeland die erste Frau ausgezeichnet. Allerdings musste sie sich den Preis mit einem Regiekollegen teilen. Diese Palme ging ungeteilt an Julia Ducournau. Titane ist der zweite Langspielfilm der französischen Regisseurin. Und er war beim wichtigsten Filmfest der Welt der absolute Außenseiter.


Mit Wucht und Wut: Alexia (Agathe Rousselle) räkelt sich auf der Motorhaube ihres geliebten Cadillacs. © Carole Bethuel

Titane ist von allem etwas. Nur Komödie ist er nicht. Elemente von Body Horror sind definitiv drin. Das heißt, am Körper wird geschraubt, gerissen, gebrochen, gestochen, gehauen. Wir sehen Elemente von Splatter, wir sehen, wie verletzt wird, Familiendrama, Thriller, Road Movie. Vor allem ist er eine bittere Coming Of Age Geschichte. Es werden große Themen verhandelt wie Gender, sexuelle Identität, technisierte Körper, also die „Cyborgisierung“, wie es der polnische Schriftsteller Stanisław Lem ausdrückte. Und es geht um die tödliche Atmossphäre in einer nach wie vor sexistischen Männerwelt. Die Regisseurin selbst sagt: Mein Film ist feministisch, weil ich eine Feministin bin.

© Koch Films

Titane bricht mit Stereotypen. Ja, auch Frauen können in Serie morden, stark und einsam sein. Nur dem einzigen, offensichtlich lesbischen Charakter ereilt das Schicksal, das Filmlesben in der Geschichte des Mainstream-Kinos so oft ereilt. Sie hängen sich auf, werden erschlagen, erstochen, verbrannt oder wahnsinnig. Dennoch ist der Film ist sehens- und hörenswert, wird doch die hoch aktuelle Mensch-Maschine-Beziehung in starken Bildern verhandelt. Es wird kaum geredet, aber es gibt einen Soundtrack, der wie der Chor im antiken Drama das Geschehen kommentiert.

In Flammen: Alexia (Agathe Rousselle) ist sehr nah am Feuer gebaut. Das Urelement zieht sich durch den gesamten Film. © Carole Bethuel

Hilberath & Lange

Woche unabhängiger Buchhandlungen

Titelbild

Ursula Hilberath und Brigitta Lange, Inhaberinnen der Buchhandlung in Mülheim an der Ruhr.

WDR 3, 30. Oktober 2020, 12 Uhr

Live-Talk in Kultur am Mittag, mit Ursula Hilberath

Link zum Talk mit Ursula Hilberath

Seit 1993 in der Altstadt von Mülheim-Saarn © Privat

In Zeiten der Pandemie müssen sie ganz neue Seiten aufschlagen: die Buchhandlungen. Eins ist klar, Buchhandlungen sind systemrelevant. Und Inhaber geführte Läden sowieso. 90 % der Geschäfte sind klein und unabhängig. Ihnen widmet sich die Woche unabhängiger Buchhandlungen seit 2014. Mit dabei ist Hilberath & Lange in Mülheim an der Ruhr.

Bei Kultur am Mittag spricht Ursula Hilberath über die Buchhandlung in der Altstadt von Saarn. Es geht um den Umgang mit der Pandemie und wie sich das Geschäft mit dem Buch innerhalb seit der Eröffnung im Jahr 1993 verändert hat. Und es geht um das Konzept, das dem Team in diesem Jahr zum dritten Mal den deutschen Buchhandlungspreis beschert.

Preisverleihung: (li) Monika Grütters (Staatsministerin für Kultur und Medien) © Privat

Buchhandlung Hilberath & Lange

Düsseldorfer Straße 111
45481 Mülheim an der Ruhr

Woche unabhängiger Buchhandlungen (WUB)

© Privat