Gerhard Richter im Dom

2007: Einweihung des Kirchenfensters im Kölner Dom

SWR 2 ZeitWort am 25.8.2021

Link zum Podcast

Der Kölner Dom ist eine der großen Kathedralen der Welt. Im 13. Jahrhundert erlebte der Dominikanermönch Albertus Magnus die Grundsteinlegung, Ende 19. Jahrhundert wurden die letzten Glasfenster eingesetzt. Den Zweiten Weltkrieg überstehen die meisten Fenster, weil sie ausgebaut worden sind. Doch ausgerechnet das Werk im Südquerhaus geht zu Bruch. Übrig bleibt eine Schwarz-Weiß-Fotografie. Rekonstruktion also zwecklos. Das Domkapitel will was Neues.

© CF

Einer der berühmtesten und best bezahlten Künstler der Welt wird engagiert, Gerhard Richter. Am 25. August 2007 ist es soweit. Die Hüllen sind gefallen, das Fenster wird eingeweiht, von dem damals noch amtierenden Joachim Kardinal Meisner. Der Kardinal tobt, heißt es. Er wollte Figuren auf dem Fenster sehen, Märtyrer und Märtyrerinnen aus der Jetzt-Zeit wie die jüdischen Nonne Edith Stein. Statt dessen hängt an der Stelle ein abstraktes Glasobjekt, mystische Moderne. Im Dom traf ich Matthias Deml, Kunsthistoriker der Dombauhütte.

Matthias Deml © CF

Kölner Dom

Gerhard Richter

Schluss mit Junta

23.7.1974: Das Ende der Diktatur in Griechenland

SWR 2 Zeitwort am 23.7. 2021

Link zum Podcast

Ausblick….. πορτοκάλια (gesehen in Kokkinia – Piräus) © CF

Am 23. Juli 1974 hat für die Militärdiktatur in Griechenland das letzte Stündchen geschlagen. 1967 hatten sich Obristen an die Macht geputscht und eine Schreckensherrschaft errichtet. Bis der Premierminister Konstantinos Karamanlis eine neue Ära einläutet. Innerhalb von einem Jahr sorgt er für freie Wahlen, eine neue Verfassung und die Verhaftung der Vorgängerregierung.

Ioannis Zelepos (Historiker am Zentrum für Mittelmeerstudien an der Ruhr Universität Bochum) © CF

LITERATUR

Zelepos, Ioannis: Kleine Geschichte Griechenlands. Von der Staatsgründung bis heute. Verlag C.H.Beck. 2/ 2017

Einblick……. Τριαντάφυλλο (gesehen in Nea Makri) © CF

Klöster

12. März 744: Abt Sturmi (s. Titelbild) gründet Kloster Fulda

Titelbild:

Brunnenfigur (Saint Sturms Fountain) von Sturmi, des ersten Abts von Kloster Fulda © CF

SWR Zeitwort, 12. März 2021, 6.20 Uhr

Link zum SWR Zeitwort über Kloster Fulda

An Stelle des heutigen Doms St. Salvator zu Fulda stand das Kloster, das den Namen des Flusses trägt, den Sturmi für den Bau ausgesucht hatte © CF

Wenn Archive verschwinden

3. März 2009: Das Köner Stadtarchiv stürzt ein

TITELBILD

„Einsturzstelle“, Kunstwerk von Mischa Kuball © CF

SWR 2 ZeitWort, 3.3.2021, 6.20 Uhr

Link zum SWR 2 ZeitWort

In Köln, am Waidmarkt (s. Kunstwerk von Mischa Kuball), stand das Historische Archiv der Stadt Köln, bis zum 3. März 2009, 13.58 Uhr. In dem Moment rutscht des Archivhaus in die Baugrube des neuen U-Bahnbaus. Zwei weitere Häuser stürzten ebenfalls ein. Zwei Menschen starben. Private Organisationen und Vereine sorgen dafür, dass über der Grube kein Gras wächst. Eine dieser Initiativen ist ArchivKomplex. Es plant hier einen unterirdischen Veranstaltungs- und Gedenkraum.

Bücher aus der zerschlagenen Klosterbiobliothek Corvey © CF

In diesem Jahr wird der neue Archivbau eingeweiht. Vier Geschosse, Lesesaal, 50 Regalkilometer, 460 Schränke. Und doch wird zumindest eine Narbe bleiben.

2500 Bücher, der Restbestand aus der einstigen Benediktinerabtei im westfälischen Corvy, jetzt Schloss und UNESCO-Weltkulturerbe

Victor Klemperer

Kater Muschel muss abgegeben werden

TITELBILD

Szene aus Tierethik (Comic): Zeichnung: Oliver Hahn/ Text: Julia Kockel

Paderborn 2017

SWR 2 Zeitwort am 15. Mai 2020

Link zu meinem ZeitWort am 15.5.

Am 15. Mai 1942 notiert der Literaturwissenschaftler Victor Klemperer in sein Tagebuch eine erschütternde Nachricht. Es geht um seinen Kater, den er seit 11 Jahren besitzt. Victor Klemperer (Autor von LTI) lebt unter einer Regierung, die eines der besten Tierschutzgesetze weltweit auf den Weg gebracht hat.

Antoine F. Geotschel (Rechtsanwalt, Buchautor) © CF

Das Reichstierschutz-Gesetz traf den Nerv der Zeit; doch wessen Geistes Kind es war, davon zeugen Victor Klemperers Tagebucheintragungen.

Gründer des Global Animal Law (GAL) – Projekts (Verein für Tiere im Recht) © CF