Mode im Metaverse

TECH COUTURE

WDR 3 MOSAIK, 6.9.2022, 8 Uhr

Link zum Podcast

Drei Ganzkörperfiguren vor dunklem Hintergrund, zwei Personen tragen eine Art Mottorradanzug, die dritte Person trägt Flügel, einen Zylinder und ein gelbes Kleid. Alle Personen sind Avatar. Eine vierte Figur ist am unteren Bildrand zu sehen, ebenfalls mit Motorradklamotte und Zylinder
0 8 15 Avatar der Autorin: Cordy X. will Tech Couture und nicht Basic-Skin © CF

Das Metaverse geht mit der Mode. Unfassbar! Nicht zu spüren, dafür zu sehen. Wer einen 0 8 15 Avatar auf die Plattform sendet, läuft Gefahr, sich einen Shit-Storm einzuhandeln. Das kommt nicht gut. Avatar von Extrawelt tragen Gucci, DressX, Prada, Dolce & Gabbana, zum Beispiel eine Robe aus der Collezione Genesi. 2021 versteigerte das italienische Designer-Duo seine neunteilige NFT-Kollektion. Der Erlös: ein Millionenbetrag. Allein der unfassbare Glasanzug bringt 900 000 Euro, die Impossible Tiara 300 000. 

Ein Avatar schwebt unter der Wasseroberfläche mit einem aufwendigen Kleid, das transparent ist wie das Wasser.
Under Water von Kerry Murphy (The Fabricant-Gründerin) © The fabricant/ Foto: Scarlett Yang

Bereits 2019 verkauft das niederländische Fashion House the fabricant ein digitales Kleid für 9500 Euro. 

Sieben digitale Sportschuhe der Firma Nike vor weißem Hintergrund, darunter in schwarzer Schrift die Kosten in Form voKryptowährug
Born in Metaverse: Digitale Sportschuhe von Nike © RTFKT/ Nike

2021 präsentiert der Sportwarenhersteller Nike digitale Schuhe. In wenigen Minuten waren 600 Paar verkauft. Umsatz: drei Millionen Dollar.

Portrait eines Avatars mit grauer Jacke und pinkfarbenen Haaren, türkisfarbenen Pupillen und einer schwarzen Brille
Cordy X. © CF

Mode im Metaverse ist ein Trend, den Games so richtig ins Rollen brachten. ist verpassten die Spieler:innen ihren Figuren Seins, also Kleidung, später ihren Avataren. Heute schicken wir unsere Stellvertreterfiguren überall hin, zu Konferenzen, in Konzerte, auf Parties.

Logo des Labels The Twins: neon grüne und pinkfarbene Left Over Stoffe schweben vor einem schwarzen Hintergrund. Über dem Stoff stehen die Lettern The Twins
© Tutia Schaad und Michael Sontag

Im September 2022 feiert eine neue Modeplattform Premiere, die digitale und analoge Kleidungsstücke gleichermaßen herstellt. Das Label trägt den Titel The Twins. Die beiden Entwickler:innen Michael Sontag und Tutia Schaad sind in beiden Welten zu Hause. Sie schneidern und programmieren, kreieren Einzelstücke, innovativ und nachhaltig. Ich sprach mit Tutia Schaad über Moden im Metaverse.

neongrüner Hintergrund und weiße Buchstaben: The Twins

The Twins

Plattform für digitale und analoge Mode

Leitung: Tutia Schaad und Michael Sontag

Portrait einer Frau, die an der Tischkante lehnt, im Hintergrund verschwommen: Schneiderpuppen
Prof. Tutia Schaad © Causalux/ Macromedia University

Prof. Tutia Schaad

Atelier Chardon Savard c/o Macromedia Universität

Mehringdamm 33, 10961 Berlin-Kreuzberg

Portrait eines Mannes mit bauen Hemdkragen
Michael Sontag (Modedesigner) © Christian Schwarzenberg

Michael Sontag

Modedesign

Muskauer Str. 41, 10997 Berlin

Berlin Fashion Week

5. bis 10.9.2022

Farbiges Röntgenbild der vier Avatar der Autorin. Drei Figuren als Ganzkörperbild, eine Figur im Portrait am unteren Bildrand
© CF

Games Crossover

Durch den Bildschirm und wieder zurück

WDR 5 SPEZIAL Gaming

27.8.2022, zwischen 14 und 15 Uhr

Link zum Podcast 14 bis 15 Uhr

!!! mein Beitrag ist zu finden bei Das Potenzial von Games für die Gesellschaft !!!

14 bis 15 Uhr – ab 34’40 min

Moderation: Rebecca Link

Die Grafik zeigt die Fassade eines Hauses mit Arkaden. und einem großen Bildschirm. Hinter dem Bildschirm sind zwei Menschen zu sehen.
Digitalraumbühne: Das Publikum besteht aus Avataren (Titelbild), die beiden Menschen am Bildschirm sind sehr körperlich dabei © Screenshot

Das Display ist die Grenze zwischen innen und außen, real und virtuell. Von wegen. Bildschirme sind Zwischenräume für Mensch und KI. Games sei Dank leben wir in erweiterten Welten, schicken Avatare auf digitale Bühnen und spielen Maschinenmusik auf analogen Instrumenten. Das Rundfunkorchester Köön interpretierte Computerspielemusik, unter anderem der beiden japanischen Stars Nobuo Uematsu und Yoko Shimomura.

Videogames setzen Trends. Ihre Tools, Figuren, Settings und Sounds sind längst Teil der Alltagskultur. Wir kreieren Avatare in den social networks, nutzen Joysticks an unseren Fotokameras, bejubeln Hologramme auf den Bühnen der Welt: Maria Callas, ABBA. Wir treffen uns am Screen: Mensch und Maschine. Egal, ob ich im Wald bin, im Theater oder im Konzertsaal. Eine Miniatur über das spieleriesche Leben in den Zwischenräumen.

Digital Raum Bühne

Das virtuelle Foyer des Schauspiels Dortmund

Das Schwarz Weiß Foo zeigt zwei Menschen, die Datenhandschaue tragen und zwischen Zimmerpflanzen sitzen.
Botanical Audioscapes: Sarah Fartuun Heinze (li.) und N.B. Spiders bringen Pflanzen zum Klingen und unsere Avatare zum Staunen, im Schauspiel Dortmund © CF
Auf einem Display ist ein Wildschwein zu sehen, das duch einen Büroraum schwebt.
Villewälder-App: physisch in die Villewälder gehen und virtuell Tiere sehen © CF

The Good Evil (Indiegame-Studio in Köln)

Games

Die Zukunft? Ein Spiel!

Wie Games Trends setzen

WDR 5, Scala, 26. August 2022, 14 und 21 Uhr

Link zum Podcast

Eine Gestalt steht mit dem Rücken zur betrachterin auf einem Felsen udn sieht in eine Felsen-Landschaft. Das Bild ist eine Grafik in pastellartigen Farben
Ausgezeichnet mit dem Computerspielepreis 2022 (Bestes Familienspiel) © Inkyfox

Games spielen in Kunst-Welten mit Kunstwesen und Künstlicher Intelligenz. Nicht von Gott in sieben Tagen erschaffen, sondern von Menschen kreiert in meistens mehr als sieben Tagen. Games sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Oft gamen wir, ohne es zu merken. Wir reden von Ebenen, bedienen Joysticks, komponieren Musik für Roboter. Das können die eigentlich schon selbst.

Auf dem Fernsehbildschirm ist die grafische Figur einer Sportlerin zu sehen. Die Szenerie ist halb verdeckt durch Umrisse der menschlichen Trainierenden.
Im Spiel den Body trainieren: Der Avatar spornt seine Schöpferin an, mehr Sport zu treiben. © CF

Wir sitzen mit Künstlichen Intelligenzen an einem Tisch oder lassen bzw. gehen gemeinsam ins Fitnessstudio. Virtuell natürlicch. Wir interagieren in Museen, im Theater, im urbanen Raum. Wir treffen uns im Metaverse. Gamification ist das Zauberwort schlechthin. Leute setzen sich Brillen auf und begeben sich in Extrawelten oder Scheinwelten.

Zwei Frauen stehen frontal zur Betrachter:in vor einem türkis-rosafarbenen Hintergrund. Die Frau links trägt rote Haare, die Frau rechts im Bild trägt eine roße Mütze auf ihren schwarzen Haaren.
A.MUSE Gruenderinnen Christin Marczinzik (li.) und Binh Minh Herbst © Nilz-Bîhme

Was ist und was wird sein? Ich sprach mit Binh Minh Herbst. Sie ist Professorin für Immersive Medien und Mitgründerin des Interaktiven Design Studios A.MUSE.

Avatar: helle Haut, goldene Weste, Hochsteckfrisur, orangerote Ornamente auf dem Körper
Dragon kissed Avatar of Prof. Binh Minh Herbst © Binh Minh Herbst

Ihr Avatar ist eine ziemlich coole Figur mit Silberhaar und Porzellanhaut Haut, über die wie in einer Lavalampe ein rötlich orange schimmerndes Ornament läuft, der Drachenkuss. Das physische Vorbild trägt den Kuss auf der Stirn, seit der Geburt. Binh Minh Herbst hörte allerdings ständig, dass das Feuermal ein Rotweinfleck sei, ein Unfall der Natur. Sie beschreibt es als Symbol der Körperakzeptanz-Body Positivity-Bewegung. Das passt zum Credo der Kreativschmiede: Design for Happiness.

Anneliese Ostertag © Screenshot CF

Ich denke, dass die Zukunft sleek sein wird, also glatt. Anneliese Ostertag ist Netzkünstlerin und Kuratorin des Digitalprogramms der internationalen Tanzmesse NRW 2022. Keine Rauheit, keine Kanten, kein Lärm. Noise (Lärm)-Kunst funkt dazwischen, Glitches, das heißt verzerrte Töne, fragmentierte Bilder, stören den Datenstrom und damit die Hochglanzwelt.

Die Grafik zeigt eine Frau, die an der Stirnseite an einem großen Schreibtisch sitzt. Nur eine lampe wirft fahles Licht auf die Frau am Schreibtisch
Staatsanwältin Eva Katz sucht schuldige Nazis, in dem Indiegame The darkest Files © Paintbucket Game Berlin)

SIEHE BLOGEINTRAG

Mit Games die Welt besser machen: geht das?

Das schaffen wir wenn die Gamedesigner:innen von morgen ein moralisches Urempfinden von klein auf gelehrt bekommen, sagt Binh Minh Herbst.

Drei Personen lehnen an einer weißen Wand, sie schauen ins Bild. Wobei der Mensch in der Mitte einen schnabelartigen Helm trägt. sein Gesicht ist nicht zu sehen.
Studierende Vivian Marissa Röser (li.) und Jerome Rose(re.) HBK-Dozent Patrick Schnorbus © CF

Ich besuchte Game Art- und Design-Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Essen (HBK)

siehe BLOGEINTRAG

Helles Büro mit weißen Wänden, langen Tischen. Auf den Tischen stehen Computer. An der wand hängen VR-Brillen, eine Person sitzt, einen adnere geht an der Tür vorbei. beide personen sind in bewegung fotografiert worden.
A.MUSE Studio im Designhaus Halle (Saale) © Nilz-Bîhme

A.MUSE: INTERACTIVE DESIGN STUDIO

Gründerinnen: Christin Marczinzik und Prof. Binh Minh Herbst

Unity for Humanity Winner 2022

Designhaus Office 106/ 107, Ernst-König-Str.1/ 06108 Halle (Saale)

ZENTRUM FÜR NETZKUNST

Mitgründerin: Anneliese Ostertag

Eine Frau steht vor vielen Computer, sie ist gekleidet wie eine Videospielefigur aus dem Spiel Genshin Impact
Stand: Genshin Impact, Halle: 8 © Gamescom 2022

GAMESCOM

The heart of gaming

Weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele

23. bis 28.8.2022, Kölnmesse

Schwarz Weiß Foto: Eine riesige Folie schwebt durch den Raum, mit der eine Person tanzt. Seine Beine sind zu sehen
NONAME SOSU-BLACK © Foto Taemin Cho
 

INTERNATIONALE TANZMESSE NRW

Meeting für zeitgenössischen Tanz in Düsseldorf, Leverkusen, Köln, Krefeld

30.8. bis 3.9.2022

Tanzmesse Digital Space

Kuratorin: Anneliese Ostertag

LA TURBO AVEDON: PARDON OUR DUST

Digitale Gesamtinstallation (Bis 25.9.2022)

Museum für angewandte Kunst Wien, Stubenring 5, 1010 Wien

Drei Personen sitzen auf Stühlen in einem kahlen raum vor einer weiß getünchten Wand. Zwischen ihnen ist ein großer Abstand. Der eine schaut aus dem Bild raus, die anderen beiden frontal zur Betrachter:in
(v.li.) Patrick Schnorbus, Jerome Rose, Vivian Marissa Röser © CF

Computerspielepreis 2022

Titelbild: Omno

WDR 5, Scala, 1.4.2022, 14 und 21 Uhr, Miniatur

WDR 3, Mosaik, 1.4.2022, 8 Uhr, Talk

Link zum Podcast auf WDR 5

Link zum LIVETALK auf WDR 3

Weltraumsaga mit viel action – Chorus © Screenshot Deep Silver FISHLABS

Der deutsche Computerspielepreis gilt als der wichtigste Preis für Spiele made in germany. Seit 2009 werden die Awards in verschiedenen Kategorien vergeben. 2022 geht die Trophäe für das beste deutsche Spiel an das Hamburger Entwicklerstudio Deep Silver FISHLABS für ihr Weltraumabenteuer Chorus. Die Spielenden schlüpfen in die Hauptfigur Nara.

Nara – Chorus © Screenshot Deep Silver FISHLABS

Die Toppilotin kämpfte einst für eine Weltraumsekte, tötete viele Menschen und schafft es, sich aus dem „Zirkel“ zu befreien. Doch jetzt bedroht der Zirkel das ganze All. Nara aktiviert ihr Raumschiff Forsaken, dieses Mal, um Leben zu retten. Vorsagen ist eine Künstliche Intelligenz mit eigener Meinung und sensiblem Wesen.

Mensch und Maschine – Nara und Vorsagen in Chorus © Screenshot Deep Silver FISHLABS

Doch Forsaken kann Action, driften, schnell sein, schießen. Und Nara weiß ihn zu steuern. Ganz anders geht es in Omno zu.

Adventure Game Omno © Screenshot Inkyfox

Die Spielenden heften sich an die Fersen einer geschlechts- und namenlosen Pilger_in, eine Figur, die durch weit Landschaften zieht, dem Licht folgt, Berge versetzt. Das Indiegame Omno aus dem Bielefelder Ein-Mann-Studio Inkyfox erhält den Preis für das beste Familienspiel.

Surfbrett, Wegweiser, Brückenbauer: Der Stab ist sehr vielseitig © Screenshot Inkyfox

Wie wir mit Fake News oder mit Demokratie und Mitbestimmung umgehen, ist Thema bei Ezra.

Ezra © Screenshot Landesverband Kinder- und Jugendfilm

Das Spiel, entwickelt im Landesverband Kinder- und Jugendfilm, macht Schule, im wahrsten Sinne des Wortes. Spielend lernen und lerne spielen, so kann Bildung Spaß machen. Dafür gab den Preis Bestes Serious Game.

Juryvorsitzende: Prof. Odile Limpach (Cologne Game Lab/ TH Köln)

Im Vorfeld nahmen Fach- und Hauptjurys die 456 Einreichungen genau unter die Lupe. 2021 waren es noch 100 Bewerbungen weniger. In 16 Kategorien gibt es 16 Gewinner:innen und 800 000 Euro Preisgeld.

Tobias Severin (Development Director Deep Silver FISHLABS)

Bestes deutsches Spiel: Chorus (Deep Silver FISHLABS)

© Screenshot Inkyfox

Bestes Familienspiel: Omno (Inkyfox/ Jonas Manke)

Bestes Serious Game: Ezra (Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin)

Deutscher Computerspielepreis

Creative Gaming

Eine Initiative, die mit Spielen spielt

TITELBILD: ESCAPE MY GAME © Creative Gaming

WDR 5, Scala, 16. April 2021, 14 und 21 Uhr

Link zum Podcast

Electric Theater (Play 2020 Creative Game Festival) © Creative Gaming

Ein Game programmieren, Pixelart machen, Regeln missachten, Spiele auf den Kopf stellen, zerlegen, zusammensetzen, aber anders, ganz neu. Die Initiative Creative Gaming zeigt, wie es geht: in Workshops, Vorträgen, Online-Kursen.

Avatar von Gründungsmitglied Christiane Schwinge (v. Mitte/ Minetest-Gruppenbild) © Creative Gaming

Seit 2007 wird gegengebürstet, mit viel Spaß und natürlich Spiel. Do it yourself, Denkanstöße gibt’s gratis dazu.

Avatar von Matthias Löwe in einem Workshop © Creative Gaming
Matthias Löwe (Interaktionsdesigner) © Creative Gaming

Egal, um welche Themen es geht, Queer, Gender, Rassismus, alles wird verhandelt auf verschiedenen Ebenen. Der Blick richtet sich nicht nur aufs Spiel selbst, sondern auf den verborgenen Mechanismus, der mich zum Player macht. Meine Netzkultur befasst sich mit einer Plattform, auf der Wissenschaft, Kunst und Pädagogik Hand in Hand gehen.

Initiative Creative Gaming

Computerschule online

PLAY Creative Gaming Festival

Elektro Theater Batman versus Alien © Creative Gaming