Stanisław Lem

1921: Geburtstag des Schriftstellers, Futurologen und Philosophen

„Kassandra von Krakau“

Auf den Umlaufbahnen des kosmischen Humors

12. September 2021, WDR 5: 9.45 Uhr/ WDR 3: 17.45 Uhr

Link zum Podcast

TITELBILD

Sternentstehungsgebiet AFGL 5180 im Sternbild Zwillinge © ESA/Hubble & NASA, J. C. Tan (Chalmers University & University of Virginia), R. Fedriani (Chalmers University) / Judy Schmidt

Ich bin ein sehr irdischer Mensch. Ich würde mich nie persönlich ins Weltall begeben wollen. Dahin schicke ich meine Helden. (Stanisław Lem in einem Interview im August 1985)

Stanisław Lem ist Philosoph, Futurologe, Schriftsteller. „Lems Literatur ist Science-Fiction im wörtlichen Sinne: Als wissenschaftliche Phantastik leistet sie eine kritische Auseinandersetzung mit der technologischen Zivilisation“, schreibt Alfred Gall in seiner Biographie über den jüdisch polnischen Autor. Lem zählt zu den berühmtesten Romanciers in Polen. Seine Werke liegen in fast 60 Übersetzungen vor, wurden oft verfilmt und vielfach ausgezeichnet.

Stanisław Lem: Schreibmaschine immer, Computer nie © Jerry Bauer/ Suhrkamp Verlag

Stanisław Herman Lem wird in Lwów – Lemberg geboren, am 12. September 1921, so steht es in den Dokumenten. Am 13. September, so sagt es Lem selbst, aber des Aberglaubens wegen sei seine Geburt einen Tag vorverlegt worden, zu lesen in Alfred Galls Biographie.

In Lemberg verbringt das einzige Kind von Samuel und Sabina Lem Kindheit und Jugend. Hier beginnt er Medizin zu studieren. Während des Zweiten Weltkrieges verbirgt Stanisław Lem arbeitet als Autoschlosser in einer deutschen Fabrik, die mit jüdischen Fachkräften und zerschossenen Kriegsgeräten viel Geld macht. „Er hat einmal später gesagt, dass er Hitler gebraucht habe, um draufzukommen, dass er ein Jude sei.“, sagt Alfred Gall. Der „Jude“ Stanisław Lem entgeht dem Ghetto. Später muss er mit falschem Pass untertauchen. Nach dem Krieg gehört Lemberg zur Sowjetunion. Die Familie Lem wird „repatrisiert“, gewissermaßen „vertrieben“, und zieht gezwungenermaßen ins polnische Krakau. Der Sohn setzt zunächst sein Medizinstudium fort, wird aber nicht Arzt, sondern Schriftsteller.

Er lebt mit einer Ärztin und dem gemeinsamen Sohn in einem Haus. Er übersetzt Fachliteratur aus dem Russischen, befasst sich mit Kybernetik und Literaturtheorie.

Seine Zukunfts-Szenarien sind bis heute wegweisend. Es geht um Raumfahrt, Cyborgs, die Technologisierung von Natur und Kultur. Und es geht immer wieder um die irdische Gesellschaft und deren Probleme. Im März 2006 stirbt Stanisław Lem in Krakau. Feci, quod potui, faciant meliora potentes, steht auf dem Grab: Ich habe getan, was ich konnte, mögen die, die es können, besser machen.

Literaturwissenschaftler und Lem-Biograph Alfred Gall © Privat

Über Leben und Werk sprach ich mit Alfred Gall, Professor für westslawische Literatur und Kulturwissenschaft an der Universität Mainz, wissenschaftlicher Leiter des Polonicums und Autor einer Biographie über Stanisław Lem.

Cypherpunkerin Aleksandra Sowa © Claudia Friedrich

Ich sprach mit Aleksandra Sowa, Spezialistin für Informationssicherheit, Cybersicherheit und Datenschutz, die in ihren Büchern und Kolumnen versucht, Science-Fiction, Technologie und digitale Politik unter einen Hut zu bringen. Aleksandra Sowa interpretiert einige ihrer Lieblingsstellen im polnischen Original.

Oliver Brod © Mauricio Gambarini

Die deutschsprachigen Zitate interpretiert der Schauspieler OIiver Brod, eine wunderbare Stimme, die den Nerv der Sprache trifft.

Solaris macht Stanisław Lem berühmt. © Ullstein-Verlag
UdSSR, Film; Donatas Banionis als Chris Kelvin in einer Szene aus dem Spielfilm „Solaris“ nach dem Roman von Stanisław Lem, Regie: Andrei Tarkowski, UdSSR, 1972.

Stanisław Lem (Auswahl)

Der Mensch vom Mars. (Człowiek z Marsa 1946) Insel Verlag Frankfurt am Main 1989/ Suhrkamp eBook 2013

Kyberiade Teil 1 und 2 (Cyberiada 1965) Insel Verlag Frankfurt am Main 1983/ Suhrkamp eBook 2013

Das hohe Schloß (Wysoki Zamek 1968) Verlag Volk und Welt 1990/ Suhrkamp Taschenbuch 3/ 2016

Also sprach GOLEM (Golem XIV 1973/ 1981) Insel Verlag Frankfurt am Main 1984/ Suhrkamp Taschenbuch 11/ 2016

Summa technologiae (Wydawnictwo Literackie 1964) Insel Verlag Frankfurt am Main 1976/ Suhrkamp eBook 2013

Suhrkamp-Jubiläumsausgabe Taschenbuch 2021 (s.o)

Der Unbesiegbare (Niezwyciȩżony 1964)

Der Futurologische Kongress (Kongres futurologiczny 1971)

Sterntagebücher (Dzienniki Gwiazdowe 1971)

Best of Lem (Hg. Jan-Eric Strasser)

Neuausgabe Ullstein Taschenbuch 2021

Solaris (Solaris 1968)

BIOGRAPHIE

Gall, Alfred: Stanisław Lem. Leben in der Zukunft. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2021

AUDIO DRAMA

© CF

WDR 3 MOSAIK PODCAST – EINE DYSTOPIE IN FÜNF EPISODEN

Episode 1: The Game

Episode 2: The Rules

Episode 3: The Distance

Episode 4: The Last

Episode 5: The Ghost

UND BEI WDR 3, 6.-10. APRIL 2021, JEWEILS 8 UHR

© CF

PLOT

Königswinter, an einem kalten Apriltag im Jahr 2075. GLAMED lässts krachen, der Großhändler, der Glas zu Geld gemacht hatte. 2020/ 2021 setzte er auf Injektionsflaschen, die waren damals gefragt. 50 Jahre später will die Konzernspitze ihrer Führungsetage ein Escape Room-Event schenken. Real Escape Corona ist ein Muss für alle, die das Abenteuer lieben. Doch aus dem heiteren Spiel wird bitterer Ernst.

Ikonostase © Claudia Friedrich

HÖRSPIELTRUPPE

Kerstin Fischer: Erzählerin

Nils Kretschmer: Enrosam Kolk

Dominik Freiberger: Stimme aus dem Off

Richard Hucke: High Blood Adventure – Mitarbeiter

Tuula Simon: Monsa Marwink

Robert Levin: Grosk

Martina Roßi: Candy Lin

Anja Gawlick: Sölve Riana

Andrej Klahn, Labusi, Nicole Strecker, Frank Zirpins: WDR Marsaik-Team                                                             

Buch und Regie: Claudia Friedrich
Sound und Realisation: Alex Hardt © Claudia Friedrich
© CF

Redaktion: Martin Bürkl und Tuula Simon

Special thanks Tamara Tischendorf

© CF