Entkorkt

Die Stadtkellerei Imi macht ein Fass auf 

Sonntag, 1.1.2017

SWR 2 Matinee zum Thema „Eröffnung“

9 Uhr

Der Link zur Reportage

http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/matinee/swr2-matinee-am-1-januar-2017-eroeffungen/-/id=660804/did=18515914/nid=660804/t9ioea/index.html

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Svenja Hollerith vor der Stadtkellerei Imi © CF

Drei Kreative aus der Pfalz eröffneten vor kurzem ihr Geschäft in Köln. Sie besitzen einen Weinberg und hatte eine Idee. Die Idee reifte, die Reben wuchsen. Und jetzt haben sie das Fass aufgemacht. Der Winzer Jonathan Hollerith, seine Frau Svenja Hollerith, Graphik Designerin und Krankenschwester, und der Betriebswirt Kai Sommer eröffneten vor kurzem ein Weingeschäft in Köln Ehrenfeld. In der Stadtkellerei Imi verkaufen sie ihre eigenen Weine. Aber das ist erst der Anfang. In Zukunft sollen Syrah, Riesling und Co. in Köln nicht nur getrunken, sondern auch gekeltert und gekellert werden, ganz im Geist der Urban Art. Der Schnittpunkt zwischen Handwerk, Do it yourself und Streetart findet sich auf den Etiketten; Graffiti von Künstler_innen, die ihre Werke auf den Fassaden in Köln hinterlassen.

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Winzer Jonathan Hollerith © CF

Die Reportage über die Stadtkellerei Imi eröffnet die SWR Matinee-Saison 2017.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kai Sommer (re) und Jonathan Hollerith © CF

Stadtkellerei imi: https://www.stadtkellerei-imi.de

Körnerstraße, 50823 Köln

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

StreitBar

FOLGE II

Wenn Werbung zur Leinwand wird

WDR 5, Scala, 28. Dezember 2016

14 Uhr (Wiederholung: 21 Uhr)

Link zur WDR – Fotogalerie zur Serie

http://www1.wdr.de/kultur/kunst/kunst-in-the-city-134.html

 

Sie schaffen Ikonen, schnell und ungesehen. Kreative ziehen durch die Städte, verfremden Werbeplakate im öffentlichen Raum. Sie hinterlassen kluge Sprüche, kleine Zeichnungen. Sie montieren sich selbst in die Szenerie und posten das umgemünzte Werk. Sie betreiben Adbusting. Hinter dem Kunstwort stecken zwei Begriffe: Advertisment und to bust, was soviel heißt wie Werbung zerschlagen. Beim Adbusting wird Werbung mit den eigenen Waffen geschlagen. Das Ergebnis ist rebellische Antiwerbung voller Humor und Geist. Wir folgen der Ästhetik des Illegalen.

NRW-Forum Düsseldorf

Ehrenhof 2. 40479 Düsseldorf

http://www.nrw-forum.de

Literatur

Smolarski, Pierre/ Beaugrand, Andreas (Hg.): Adbusting. Ein designtheoretisches Strategiehandbuch. Transcript Verlag. Bielefeld 2016

Ausstellungskatalog: Planet B. Ideen für eine neue Welt. (Kurator: Alain Bieber. 16.-21.8.2016) Edition R. Verlag der Buchhandlung Walter König. Köln 2016

Bieber, Alain/ Ulrich, Andreas/ OX/ Marx, Matthias (Hg.): OX. Plakatkunst. International Neighborhood Verlag. Leipzig 2015