NEANDERTHAL MUSEUM

Fernrohr in die Eiszeit

WDR 3, 17. Mai 2024, 6 und 8 Uhr

Link zum Podcast

Was sind Museen und was werden sie künftig sein? Interaktiv? Multimedial? Marktplatz? Ort der Begegnung? Das Neanderthal Museum ist das alles. Ihr Motto: „Werde Teil der Menschenfamilie.“

Selbstportrait mit Menschenfamilie © CF

Erlebe Vielfalt. Und gehe bis zu den Wurzeln. Ein langer Weg, sieben Millionen Jahre. Das Museum steht im Tal der Düssel, weil hier die Knochen eines Neanderthalers gefunden wurden.

Die Düssel, ein Nebenfluss des Rheins © CF

Das Tal ist nach dem reformierten Theologen und Kirchenlieddichter Joachim Neander benannt. Eine reine Kulturlandschaft, denn bis Mitte des 19. Jahrhunderts lief die Düssel durch eine tiefe Schlucht. Ihre Ufer säumten hohe Kalkfelsen. Damals ein beliebtes Ausflugsziel. Bis die Eisenindustrie den Kalk zur Verhüttung braucht. Heute steht kein Stein mehr auf dem anderen.

Rekonstruktion eines Neanderthaler Mädchens © CF

Arbeiter entdeckten in einer der Höhlen Knochen. Der Naturforscher Johann Carl Fuhlrott studiert den Fund und sofort ist dem gläubigen Christen klar: Das ist ein fossiler Mensch. Und jetzt ist er der Star des Neanderthal-Museums. Nur wie lässt sich seine Geschichte erklären, die wir kaum kennen? Als Erlebnis! Das Museumsteam nennt sein Museum Erlebnis-Museum.

40 000 Jahre alt: Rekonstruktion aus den Knochenfunden im Neanderthal © CF

Die Gäste verbringen ihre Freizeit nicht im Museum, sondern in einem Erlebniskomplex mit verschiedenen Schauplätzen. Da ist die Dauerausstellung in einer Betonellipse. Im Inneren des Museums schraubt sich eine Rampe sanft nach oben, wie die Schneckenstruktur der DNA.

Die Kuppel bildet das Schädeldach des Neanderthalers. Das hat Gewicht… 9 Tonnen © CF

Da ist der Turm Höhlenblick, ein Zylinder aus Stahl direkt am Fundort. Die Aussichtsplattform befindet sich in rund 20 Metern Höhe. Ungefähr da war die Höhle im Fels.

Unser Blick war auch der Blick der ersten Europäer:innen im Neanderthal. Fernrohre bringen uns 40 000 Jahre zurück, via Augmented reality. 

Ich sprach mit Bärbel Auffermann, Archäologin und Museumsdirektorin. Und eine Neanderthalerin sprach mit mir.

Neanderthaler im modernen Anzug eines Homo Sapiens © CF

NEANDERTHAL MUSEUM

Am Steinzeit-Spielplatz: Zadok Ben David – The Man who never ceased to grow Foto CF

KATALOG

Auffermann, Bärbel (Hg.) Werde Teil der Menschenfamilie. Das Buch zur Dauerausstellung (Deutsch/ Englisch). Stiftung Neanderthal Museum. Mettmann 2024

© CF

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..